Auf Kleidung Fettflecken entfernen

Wie lassen sich auf Stoffen Fettflecken entfernen?
Hier die besten Tipps:

Wer steht heute noch mit Schürze am Herd? Für unsere Mütter und Omas wäre das Kochen ohne schützende Überbekleidung undenkbar gewesen. Die Frau von heute verzichtet in der Regel auf dieses nicht gerade attraktive „Accessoire“. Fettspritzer gibt es aber nach wie vor, die ohne Schürze direkt auf der Kleidung landen. Hilfe! – Was tun, wenn das Fett aus der Pfanne schießt und direkt auf der neuen Bluse landet?

Mit Spülmittel auf Kleidung Fettflecken entfernen

Nicht nur am Herd, auch bei vielen anderen alltäglichen Situationen sind Fettflecken an der Tagesordnung: wenn die Eistüte tropft, das Butterbrot auf die Hose fällt oder die Bratensoße das T-Shirt verkleckert. Ratzfatz verfügt ein Kleidungsstück über ein Detail, das dem Träger garantiert missfällt. Wie lässt sich zu 100 % der hässliche Fettfleck beseitigen? Ein gutes Vollwaschpulver sollte während eines 60° C Waschgangs Fettflecken entfernen können. Doch viele Textilien vertragen eine derart hohe Waschtemperatur nicht oder das Waschmittel versagt kläglich. Prinzipiell ist es immer besser, einen Fettfleck so früh wie nur möglich zu beseitigen. Denn je mehr Zeit vergeht, desto intensiver sitzt der Fleck in den Fasern. Fettflecken sind nicht wasserlöslich, deshalb reicht reines Leitungswasser zur Reinigung nicht aus. Für eine erfolgreiche Behandlung bedarf es deshalb immer eines Fettlösemittels wie Seife oder Geschirrreiniger. Spülmittel werden von den Herstellern mit einer hohen Fettlösekraft ausgestattet, die nicht nur benutztes Geschirr, sondern auch mit Fett besudelte Textilien einwandfrei säubern. Das Spülmittel löst das Fett aus den Fasern, damit es mit Wasser beseitigt werden kann. Zunächst etwas Spülmittel auf den Fleck träufeln, leicht einreiben und anschließend mit einem mit warmem Wasser getränkten Schwamm auswaschen.

Fettfleck entfernen mit Spülmittel
Je frischer der Fettfleck, desto aussichtsreicher seine restlose Entfernung. Bei sofortiger Behandlung genügt es, wenn ein Spülschwamm mit heißem Wasser benetzt, ein wenig Spülmittel darauf geträufelt und der Fettfleck damit kräftig eingerieben wird. Damit sowohl Fett als auch Seife wieder komplett vom Stoff verschwinden, das betroffene Gewebeteil unter laufendes, möglichst hochtemperiertes Wasser halten. Idealerweise kommt die Textilie danach gleich in die Waschmaschine. Meist ist jedoch der Fleck auch ohne Waschvorgang nach der Trocknung des Gewebes nicht mehr zu sehen.

 

Auf Kleidung Fettflecken mit Seife entfernen

Fettflecken mit Seife entfernenSeife zeichnet sich durch eine hohe Fettlösekraft aus. Zum Entfernen von Fettflecken auf Textilien eignet sich Gallseife besonders gut. Der Fleck sollte mit warmem Wasser angefeuchtet und mit Seife bzw. Gallseife eingerieben werden. In Gallseife ist übrigens tatsächlich Rindergalle enthalten, die flecklösende Eigenschaften besitzt. Sie macht Fett-,  Obst-, Blut- und Eiweißflecken den Garaus.

Fettflecken beseitigen: Behandlung vor der Maschinenwäsche

Werden Fettflecken auf Kleidungsstücken vor der Maschinenwäsche vorbehandelt, steigt die Wahrscheinlichkeit enorm, dass der Fleck während der Wäsche komplett verschwindet. Zur Vorbehandlung eignen sich Spülmittel sowie Gall- und Schmierseifen gleichermaßen. Die Einwirkzeit sollte vor dem Waschgang mindestens 30 Minuten betragen. Nachstehend sind alle Substanzen aufgelistet, die zur Vorbehandlung verwendet werden können:

  • fettlösendes Spülmittel
  • normale Seife
  • Flüssigseife
  • Kernseife
  • Gallseife
  • Schmierseife
  • evtl. auch Shampoo (am besten ein Spezialshampoo gegen fettige Haare)


Aus Seide und anderen empfindlichen Stoffen Fettflecken entfernen

Seide zählt zu den feinen Stoffen, weshalb eine Fettfleckentfernung möglichst schonend ausgeführt werden sollte. In diesen Fällen erfolgt die Reinigung am besten völlig ohne Wasser. Es wird etwas Stärkemehl bzw. Kartoffelstärke auf den Fleck gestreut. Einziehen lassen, vorsichtig ausbürsten und der Fleck dürfte der Vergangenheit angehören. Auch hier gilt, je frischer der Fleck, desto wahrscheinlicher das Gelingen. Fettflecken entfernen ohne Wasser gelingt mit Backpulver oder Salz. Diese Art der Anwendung eignet sich auch für andere Stoffarten. Statt Kartoffelstärke kann auch Kartoffelschale, am besten etwas angetrocknet, zum Einsatz kommen.

Fettflecken entfernen mit Puder

Mit Puder Fettflecken entfernenBabypuder bzw. Puder saugt überschüssiges Fett von der Haut. Dieser nützliche Effekt lässt sich auch zur Fettfleckentfernung auf Stoffen übertragen. Einfach Puder auf den Fettfleck streuen, eine geraume Zeit warten und abklopfen oder mit einer weichen Bürste abkehren. Sollte der Fettfleck noch immer vorhanden sein, den Vorgang wiederholen. Fettflecken entfernen mit Puder eignet sich sehr gut bei empfindlichen Geweben.

Maschinenöl auf der Kleidung

Besonders hartnäckig sind Maschinenölflecken, wie sie beim Fahrradfahren entstehen können, wenn die Hose mit der Kette in Berührung kommt. Derartige Fettflecken entfernen glückt nicht immer, gelingt aber mit dem Abtupfen von Butter oder Speiseöl und mit der anschließenden Behandlung mit Waschbenzin verhältnismäßig gut. Am besten bleiben diese beiden Komponenten eine Weile auf dem Fleck, bevor das Kleidungsstück mit möglichst hoher Temperatur in der Maschine gewaschen wird. Für Seide und Wolle ist ein solches Vorgehen allerdings ungeeignet, denn diese Textilien reagieren überaus empfindlich. Eine Maschinenwäsche ist, wenn überhaupt, nur mit niedrigen Temperaturen möglich.

Der Einsatz von Fleckentfernern

Außer mit den oben genannten Hausmitteln, besteht natürlich auch noch die Möglichkeit, Fettflecken auf der Kleidung mit speziellen Fleckentfernern zu beseitigen. Die unterschiedlichen Hersteller bieten Fleckentferner in Pulver-, Spray-, Seifen- und Gelform an. Die Anwendung erfolgt jeweils gemäß Gebrauchsanweisung. Weil es sich in der Regel um chemische Substanzen handelt, empfiehlt sich bei der Anwendung das Tragen von Handschuhen. Die Hinweise der Hersteller sollten in jedem Fall Beachtung finden, damit weder der Stoff noch der Anwender Schaden nimmt. Weil bei manchen Mitteln gefährliche Dämpfe austreten, ist das Einatmen in direkter Nähe der Substanz unbedingt zu vermeiden.
Mittel aus dem Handel verwenden heißt, das Fleckenproblem gezielt anzugehen, zumal es Hersteller gibt, die für verschiedene Fleckenarten unterschiedliche Fleckentferner anbieten. Beim Kauf ist deshalb darauf zu achten, ob sich das betreffende Präparat auch wirklich für Fettflecken eignet. Die einfachste Anwendung erfolgt mit einem Spray, das der Vorbehandlung vor der Maschinenwäsche dient. Der Fleck weicht nach dem großzügigen Aufsprühen zunächst auf. Es sollte deshalb eine geraume Zeit gewartet werden, bis die anschließende Wäsche in der Maschine erfolgt. Es empfiehlt sich zudem, ein Waschprogramm für stark verschmutzte Wäsche zu wählen. Für die Dosierung des Waschmittels gilt das Gleiche. Bei einer zu geringen Waschmittelmenge kann es passieren, dass sich der Fettfleck zwar auflöst, aber nicht ganz verschwindet. Dieser Umstand zeigt sich an einem sichtbaren Kranz um den Fettfleck nach dem Waschen, was eine erneute Behandlung erfordert. Fettflecken auf Kleidung sollten nach dem Einsatz eines Fettfleckentferners und nach einem intensiven Waschgang komplett verschwunden sein.

Nachstehend eine Auswahl der bewährtesten Mittel gegen Fettflecken auf Stoffen aus dem Handel:

Wichtiger Hinweis:

Bei der Verwendung von chemischen Mitteln unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers befolgen, Gummihandschuhe tragen, möglichst keine giftigen Dämpfe einatmen und nach Gebrauch gut lüften. Die Produkte müssen außerdem nicht zugänglich für Kinder aufbewahrt werden.

Fett auf sonstigen Materialien

Fettflecken können auch auf Polstermöbeln, Heimtextilien, Tapeten/Putz, Leder oder Papier zum Problem werden. Egal, um welche Oberfläche es sich handelt, rasche Gegenmaßnahmen lohnen sich immer, denn dann ist das Fett noch nicht so tief in das Material eingedrungen und der Aufwand hält sich höchstwahrscheinlich in Grenzen. Für eingetrocknete Fettflecken muss erheblich mehr unternommen werden, damit sie wieder verschwinden. Fett setzt sich zudem durch das Kochen in der Küche auf den Möbeln ab. Mit der Zeit bildet sich auf Flächen, die nicht regelmäßig abgewischt werden, sogar ein richtiger Fettfilm, der den Staub wie magisch anzieht. Alkohol, Öl oder Spezialfettlöser gehen dem Fett auf Küchenschränken an den Kragen. Diese Maßnahmen eignen sich auch für Lampen und Dunstabzugshauben. Fettflecken entfernen schließt unter Umständen empfindliche Oberflächen, wie Massivholz oder Kork, ein.