Nur mit der richtigen Einweichtechnik lassen sich alte Fettflecken entfernen.
Ist ein Fettfleck schon älter und eingetrocknet, kommt zum Entfernen des Fettflecks eine Erschwernis hinzu. Im Gegensatz zu frischen Fettflecken, die sich noch in den oberen Schichten eines Materials befinden, sind alte und eingetrocknete Fettflecken schon tief ins Gewebe vorgedrungen. Das Beseitigen ist mit einem größerem Aufwand verbunden. Das Entfernen von älteren Fettflecken glückt in der Regel nur mit vorherigem Einweichen.
Alte Fettflecken auf Stoff entfernen
Bereits eingetrocknete Fettflecken auf Stoffen sollten vor der Wäsche eingeweicht werden, damit sich das Fett vom Gewebe löst. Deshalb unbedingt warmes, wenn es der Stoff verträgt sogar relativ heißes Wasser verwenden. Fett lösende Eigenschaften besitzen sowohl Spülmittel als auch Seifen. Wird der Fleck vor oder während des Einweichens damit eingerieben, löst sich das Fett umso besser auf. Statt normaler Seife eignet sich Gallseife vorzüglich, um alte Fettflecken zu entfernen. Nach etwa einer Stunde die Wäsche in der Maschine mit Vollwaschmittel waschen, möglichst bei 60° C. Danach dürfte auch ein hartnäckiger, eingetrockneter Fettfleck verschwunden sein. Vor dem Waschen aber bitte auf die empfohlene Waschtemperatur des Textilherstellers achten. Sind nur 30° C oder 40° C angegeben, verträgt die Textilie keine höhere Waschtemperatur.
Auf sensiblen Geweben mit „Ace“ alte Fettflecken entfernen
Zu den Geheimtipps zählt übrigens auch „Ace“, um erfolgreich alte Fettflecken zu beseitigen, insbesondere wenn es sich um Textilien handelt, die einen 60° C – Waschgang in der Maschine nicht aushalten. Der Fleckentferner sollte vor dem Waschen auf den Fleck aufgetragen werden und einwirken. Danach kommt die Wäsche wie gewohnt in die Waschmaschine.
Alte Fettflecken auf dem Teppich entfernen
Auf dem Teppich hilft warmes Wasser und Spülmittel am besten. Auch hier sollte das Fett etwas Zeit zum Aufweichen eingeräumt bekommen. Mit einem Schwamm und einen Spritzer Spülmittel gelingt das Einweichen der Stelle auf dem Teppich sehr gut. Anschließend sollte noch eine Bürste zum Einsatz kommen. Die Stelle, an der sich der Fleck befindet, kräftig abbürsten und danach mit Schwamm und klarem Wasser den Schaum aus dem Teppich nehmen. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist der Fettfleck nach dem Trocknen nicht mehr zu sehen. Wenn doch, muss der Vorgang erneut durchgeführt werden.
Auf Polstern alte Fettflecken entfernen
Um Polster von alten Fettflecken zu befreien, hat sich das gleiche Prozedere wie beim Teppich bewährt. Es sollte aber vorher an einer nicht einsehbaren Stelle des Polstermöbels ausprobiert werden, ob der Stoff eventuell abfärbt. Falls die Textile tatsächlich Farbe lässt, empfiehlt sich die Verwendung von Backpulver, Kreide oder Speisestärke. Alte Fettflecken entfernen klappt mit aufstreuen, einwirken lassen und abbürsten zumeist zufriedenstellend.
Alte Fettflecken entfernen: Tischdecke
Nicht selten macht ein einzelner Fettfleck eine hochwertige Stofftischdecke unbrauchbar. Befindet sich der Fettfleck in der Mitte des Tischs, lässt er sich zwar unter einer Schüssel oder Platte verstecken, eine zufriedenstellende Lösung ist das natürlich nicht. Der bestmögliche Erfolg stellt sich bei alten Fettflecken auf einer Tischdecke mit einem wirkungsvollen Flecklöser aus dem Handel ein, z.B.:
- Ace Milde Bleiche
- K2R Fleckenlöser zum Vorbehandeln von Wäsche
- Sil Fleckenentferner
- Chlorix (Achtung: färbt ab)
Weiße Tischdecken erhalten direkt nach dem Einweichen mit Fleckenlöser am besten einen Kochwaschgang. Bei bunten Tischdecken entspricht die geeignete Waschtemperatur dem Herstellerhinweis auf dem Etikett. Der Fettfleck sollte nach dem Einweichen mit Flecklöser und nach der Maschinenwäsche nicht mehr zu erkennen sein.