andere Flecken

Für Fettflecken erweisen sich fettlösende Substanzen, wie Spülmittel, Seife oder Waschpulver, am wirkungsvollsten. Verschmutzungen auf Kleidung und Heimtextilien beschränken sich aber nicht nur auf Fett. Zahlreiche andere Substanzen hinterlassen ihre Spuren, wenn sie mit textilem Gewebe in Berührung kommen.

Ähnlich wie bei Fettflecken, empfiehlt sich immer eine umgehende Fleckenbeseitigung, um ein tiefes Eindringen in die Textilie zu verhindern. Den Stoff eventuell sofort in Wasser einweichen, damit der Fleck nicht eintrocknet.
Ein Tipp für unterwegs: Mit einem Papiertaschentuch abtupfen, idealerweise in Verbindung mit Wasser.

Hier eine Liste der häufigsten Flecken und Tipps für ihre erfolgreiche Beseitigung:

Blutflecken entfernen
Frische Blutflecken in kaltem, bereits getrocknete Blutflecken in warmem Wasser einweichen. Anschließend mit Gallseife behandeln oder mit Vollwaschmittel in der Maschine waschen.

Eierflecken entfernen:
Mit kaltem Wasser und Waschmittel abreiben.

Grasflecken entfernenGrasflecken entfernen:
Für hartnäckige Grasflecken empfiehlt sich Zitronensaft oder Essigessenz, aber vorher kein Wasser auf die Verschmutzung bringen. Wasser kommt erst für das Ausspülen zum Einsatz. Eine Alternative stellt Zahnpasta dar. Der in der Zahnpasta enthaltene Weißmacher bleicht die Grasflecken aus. Zahncremes niemals zu lange auf Textilien belassen, sonst greifeb sie die Farben an.

Kaffeeflecken entfernenKaffeeflecken entfernen:
Üblicherweise beseitigt ein normaler Waschgang Kaffeeflecken aus Textilien. Ärgerlich sind Kaffeeflecken vor allem unterwegs. In diesen Fällen hilft Seifenwasser. Anschließend gut abtupfen, damit das Gewebe schnell trocknet. Eventuell gibt es in der Nähe eine Toilette mit Luftstrom-Trockner für die Hände, der sich auch für nass gewordene Kleidungsstücke bestens eignet.

Kugelschreiberflecken entfernenKugelschreiberflecken entfernen
In der Regel genügt ein Vollwaschmittel. Anderenfalls führen Haarspray, medizinischer Alkohol oder Nagellackentferner zu einem positiven Ergebnis. Kulitinte ist nicht wasserlöslich. Die genannten Substanzen enthalten Lösungsmitteln, die zur Entfernung von Kugelschreiberflecken beitragen.

 

Rotweinflecken entfernenRotweinflecken entfernen
Zunächst die Flüssigkeit durch Abtupfen mit Küchenrolle so gut wie möglich beseitigen. Dann Salz aufstreuen, denn es saugt frische Rotweinflecken auf. Anschließend ausbürsten oder absaugen. Einige Tropen Zitronensaft auf den Fleck, noch bevor die Salz-Methode Anwendung findet, intensiviert die Wirkung des Salzes. Für alte Rotweinflecken eignet sich Glasreiniger, denn er weicht die rote Verfärbung auf. Dieses Verfahren gelingt aber nur mit glasklaren Produkten. Glasreiniger in blauer Farbe vermischt sich mit den Rotweinrückständen und der Fleck wird lila.

Obstflecken entfernen
Zunächst abtupfen und dann Mineralwasser mit Kohlensäure darüberschütten. Diese Handhabung eignet sich für unterwegs, damit sich die Pflanzenfarbstoffe nicht im Gewebe festsetzen. Als Sofortmaßnahme kommen die Säuren von Zitronen oder Essigessenz in Betracht, denn sie lösen die Gerbsäure des Obstes auf. Danach wie gewohnt in der Maschine waschen.

Schimmel- und Stockflecken entfernen: Ein Waschgang mit 60° C sollte genügen, ansonsten medizinischen Alkohol einsetzen. Die Textilie sollte zudem an die frische Luft bzw. in die Sonne. Vorsicht: Kleidungsstoffe sind meist nicht lichtecht und verblassen bei praller Sonne über längere Zeit.

Tomatenflecken entfernenTomatenflecken entfernen:
Frische Tomatenflecken verschwinden meist vollständig unter laufendem Wasser. Weitaus schwieriger gestaltet sich die Beseitigung von eingetrockneten Tomaten- und Ketchupflecken. Hier helfen gegebenenfalls Glycerin oder Spiritus. Erst vorbehandeln und dann in der Waschmaschine waschen. Sollte der Fleck nach der Wäsche nicht verschwunden sein, hilft unter Umständen die Sonne mit ihrer ausbleichenden Wirkung.

Wachsflecken entfernenWachsflecken entfernen
Löschpapier über und unter den Wachsfleck legen und in niedriger bzw. mittlerer Stufe drüberbügeln. Solange wiederholen, bis kein Wachs mehr hervortritt. Funktioniert auch mit Küchenrollenpapier (2-lagig verwenden), falls kein Löschpapier vorhanden. Eignet sich für Bekleidung, Teppiche und Polster. Verbleibende Ränder gehen normalerweise mit Spiritus heraus.

Zahnpastaflecken entfernen:
Schnell handeln, weil moderne Zahnpasten Bleichmittel enthalten. Bleibt Zahnpaste längere Zeit auf farbigem Gewebe, lässt die Farbe nach und  die heller gewordene Stelle bleibt auf Dauer. Zahnpastaflecken deshalb umgehend mit warmem Wasser gründlich ausspülen.
Ein Hinweis in eigener Sache:
Für vorgenannte Fleckentfernungsratschläge wird keine Garantie auf 100-prozentiges Gelingen übernommen. Bei Polstern und empfindlichen Geweben besser nicht zu stark reiben, damit die Textilie nicht darunter leidet. Eventuell nur tupfen und das empfohlene Mittel vorher an einer versteckten Stelle testen. Die Tipps gelten übrigens nicht für Leder.