Ein weiteres Problem in Sachen Fett stellen schmierige Filme auf festen Oberflächen dar. Davon betroffen sind in der Regel die Möbel und Lampen in der Küche. Auf den Arbeitsflächen wird ständig abgewischt und somit stellt sich dieses Problem hier nicht. Anders sieht es auf den Schränken aus. Auch in Küchen, in denen nur selten gebrutzelt wird, bildet sich mit der Zeit auf den Schränken ein Gemisch aus Fett und Staub. In Haushalten, in denen des Öfteren Steaks, Bratwürste und andere Lebensmittel in der Pfanne landen, entwickelt sich die hartnäckige Ablagerung erheblich schneller.
Um das Fett auf Küchenschränken zu entfernen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, einige erfordern viel und andere wenig Aufwand.
- Spülmittel
Spülmittel auf einen Schwamm auftragen und kräfig reiben. Dabei entstehen Rubbel wie bei der Benutzung eines Radiergummi. Mit einem Küchenpapier können sie aufgenommen und entsorgt werden. Anschließend ist nochmaliges Nachreiben nötig. - Alkohol
Etwas weniger Mühe als die vorstehend genannte Variante bereitet das Abreiben der fettigen Oberflächen mit Alkohol. Es muss sich aber um einen hochprozentigen Alkohol (Ethanol) handeln, damit die Prozedur wirkt. - Pflanzenöl
Mit Gleichem vergelten lautet hier die Devise: Auch wenn es widersinnig klingt, Fett auf Küchenschränken entfernen funktioniert mit Öl relativ gut. Dazu wird Pflanzenöl auf Küchenpapier oder einen Lappen geträufelt und die fettigen Flächen damit eingerieben. Ein mit warmem Wasser und Spülmittel getränkter Schwamm nimmt das Fett anschließend auf. Noch mit einem Geschirrtuch nachreiben – fertig. - Die einfachste Lösung: Spezialreiniger gegen Fett, Öl und Schmutz
Fett auf Küchenschränken entfernen gelingt mit einem kraftvollen Fettlöser in einer Sprühflasche am schnellsten. Das Spezialmittel entfernt Fett, Öl, Schmutz und eignet sich hervorragend zur Verwendung in der Küche. Aber nicht nur dort, denn auch in der Garage (Felgen und Fahrräder) oder im Garten (Grill) kann es zu Öl- und Fettflecken kommen, die beseitigt werden müssen. Anwendung: Das Mittel aufspühen, kurz einwirken lassen und alles mit einem Schwammtuch abwischen. Mit klarem Wasser und ggf. mit Küchenpapier oder einem Baumwolltuch nachbehandeln.
Übrigens: Früher, als es noch keine kraftvollen Fettlöser gab, galt folgender Tipp: Zeitungspapier auf die Schränke legen, damit sich kein Fett direkt auf den Schränken absetzen kann. Das Papier muss natürlich so liegen, dass es unsichtbar bleibt, und von Zeit zu Zeit erneuer werden.
Fettlöser, die sich bewährt haben:
Cillit Bang Multi Fett Reiniger, 3er Pack (3 x 750 ml) (= Affiliate-Link zu Amazon)
Bref Power Fettlöser-Spray, 2er Pack (2 x 750 ml) (=Affiliate-Link zu Amazon)
Achtung: Produkte dieser Art verursachen schwere Augenreizungen. Es empfiehlt sich ein vorsichtiger Umgang mit ihnen und das Tragen von Gummihandschuhen bei der Verwendung. Wegen der Dämpfe sollte danach gut gelüftet werden.