Fettfleck auf dem Autositz

Wenn es schnell gehen soll, findet das Essen bei vielen auch hin und wieder mal im Auto statt. Schnellrestaurants begünstigen diese Art der Verköstigung, egal, ob es sich um einen Hamburger, eine Portion Pommes oder sonstiges „Fastfood“ handelt. Der Begriff „drive-in“ ist inzwischen jedem geläufig, wobei es richtigerweise „drive-trough“ lauten müsste. Das Fahrzeug fährt schließlich nicht in das Schnellrestaurant hinein, sondern lediglich an einem Schalter vorbei, an dem ein Mitarbeiter die Ausgabe des Essens und das Abkassieren vornimmt. Ketchup, Majosoßen oder andere gewürzte Dressings sind in der Regel ein Bestandteil der „schnellen Küche“. Auch wenn noch so aufgepasst wird, bleibt es gelegentlich nicht aus, dass diese flüssigen Zutaten während des Essens auf den Autositz tropfen. Andererseits besteht das Risiko, dass Fett aus dem leckeren Hamburger spritzt. Was tun, damit der Fettfleck auf dem Autositz so schnell wie möglich wieder verschwindet?

Fettflecken entfernen Autositz: Besser gleich reagieren

Umgehendes Handeln wirkt sich bei Fettflecken auf Autositzen positiv aus. Ist das Fett bereits tief ins Gewebe eingedrungen, nimmt die Beseitigung mit großer Wahrscheinlichkeit viel mehr Zeit in Anspruch. Als vorteilhaft erweist sich das sofortige Abtupfen des Fetts mit einem Papiertaschentuch, wenn keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht. Ansonsten sollte die Reinigung mit einer Spülmittellösung nicht allzu lange hinaus gezögert werden. Sind Polster-Reinigungstücher griffbereit im Auto vorhanden, geht es dem Fettfleck auf dem Autositz auch unterwegs unverzüglich an den Kragen.

Fettflecken entfernen: Autositz mit Spülmittellösung behandeln

  • Zuhause angekommen, idealerweise gleich eine Spülmittellösung (warmes Wasser verwenden) anrichten.
  • Den Fleck von außen beginnend nach innen damit abreiben.
  • Dabei nicht zu viel rubbeln, weil sonst vielleicht das innere Polster darunter leidet.
  • Den Vorgang bei Bedarf wiederholen.
  • Am Schluss alles noch mit warmem, klarem Wasser nachbehandeln, um die Spülmittelreste zu beseitigen.
  • Eventuell vorsichtig föhnen, damit das Polster schneller trocknet.

Grundreinigung für Autositze

Es empfiehlt sich von Zeit zu Zeit eine komplette Reinigung, auch wenn keine Fettflecken auf den Autositzen prangen. Der Handel bietet spezielle Polster-Schaum-Reiniger an. Bei normaler Verschmutzung genügt jedoch eine warme Waschmittel- oder Seifenlauge. Diese mit einer Bürste auf den Sitzen verteilen und leicht einarbeiten. Die Nässe sollte jedoch nicht zu tief eindringen, damit das innere Polster keinen Schaden nimmt. Gegen unangenehme Gerüche (z.B. Zigaretten- und Schweißgeruch) hilft Essigwasser. Einige Esslöffel Essig im Eimer mit lauwarmem Wasser mischen und die Autositze mit einem Lappen abwaschen. Das scharfe Essigaroma ist spätestens nach einem Tag wieder verschwunden. Zurück bleibt ein frisches Ambiente, das im Wageninneren für eine angenehme Atmosphäre sorgt.  Für Ledersitze gibt es spezielle Mittel, die auf die Art des Leders abgestimmt sein sollten.

Mit Schonbezügen Fettflecken auf Autositzen vorbeugen

Werden die Polster mit Schonbezügen ausgestattet, gehören Flecken auf Autositzen der Vergangenheit an. Selbst ein einfacher Überwurf hält Verschmutzungen größtenteils fern.
Mittlerweile entfällt bei vielen Produkten das lästige Anbringen mit Ösen und Haken, denn die Hersteller haben Systeme entwickelt, die eine schnelle Montage ermöglichen. Sitzbezüge sollten natürlich nicht die Entfaltung des Airbags behindern. Indem die Bezüge in der Waschmaschine gewaschen werden können, gestaltet sich auch die gelegentliche Reinigung einfach und gründlich.