Auf Heimtextilien Fettflecken entfernen – Wie verschwinden Fettflecken auf Gardinen, Tischdecken, Kissen und Sofadecken?
Gardinen sind nicht vor Fettflecken gefeit, besonders dann nicht, wenn sie sich in der Nähe des Esstisches befinden. Ein ungeschickter Handgriff genügt und die Bratensoße spritzt auf den Vorhang. Ähnliches kann natürlich auch mit der Salatsoße passieren. Noch anfälliger für Fettflecken sind Decken und Kissen, die sich auf Stühlen oder Polstermöbel befinden. Hier genügt es, wenn ein Stück Pizza, Torte oder ein Eis versehentlich herunterfällt. Die Speisenreste sind sicherlich recht schnell beseitigt, doch wenn sich das Fett schon ins Gewebe gesetzt hat, kann der zurückbleibende Fleck zu einem echten Problem werden.
Auf Gardinen Fettflecken entfernen
Gardinen werden nicht mit einem Vollwaschmittel bei höherer Temperatur in der Waschmaschine gewaschen, weshalb sich eine Vorbehandlung vor der Maschinenwäsche empfiehlt. Zu hohe Waschtemperaturen hätten wahrscheinlich das Eingehen der Gardine zur Folge. Je frischer der Fleck, desto besser das Ergebnis bei einer sofort durchgeführten Fleckentfernung. Für farbechte Gardinen eignet sich eine Spülmittellauge sehr gut zum Einweichen. Spülmittel besitzt eine noch höhere Fettlösekraft als Waschpulver, so dass eventuell gar keine Nachbehandlung in der Waschmaschine erfolgen muss. Es sollten anschließend alle Seifenreste gut ausgespült werden. Eine Alternative stellt das Fettflecken entfernen bei Gardinen mittels Löschpapier und Bügeleisen dar. Dazu wird die Stelle mit dem Fettfleck in zwei Lagen Löschpapier eingeschlossen, was den Gardinenstoff gleichzeitig vor einer zu hohen Bügeleisentemperatur schützt. Darüber bügeln und das Löschpapier dürfte den Fettfleck aufgesaugt haben. Sind noch Reste vorhanden, bringen eventuell Wiederholungen des Vorgangs letztendlich doch noch den gewünschten Erfolg.
Auf Stofftischdecken Fettflecken entfernen
Sitzt der Fettfleck auf einem Gewebe, das eine Kochwäsche problemlos aushält, sollten Fettflecken auf Tischdecken keine allzu große Schwierigkeit darstellen, insbesondere, wenn die Tischdecke vor der Maschienenwäsche in einer Spülmittel- oder Seifenlauge etwa eine halbe Stunde lang eingeweicht wurde, damit sich der Fettfleck noch vor der Wäsche vom Gewebe löst. Ist die Tischdecke für hohe Waschtemperaturen nicht geeignet, bringt wahrscheinlich Gallseife, am besten die flüssige Version, den erhofften Erfolg. Bei einer weißen Tischdecke hat sich Domestos bewährt. Farben gehen mit diesem aggressiven Mittel gleichfalls raus, deshalb nur bei weißen Stoffen anwenden! Eine weitere Möglichkeit, um Fettflecken aus Tischen zu entfernen, stellt Fleckensalz dar, das mit in die Waschmaschine geschüttet wird.
Fettflecken aus Kissen entfernen
Bei einem Fettflecken auf einem Kissen kommt es auf das Gewebe an. Manche Kissen lassen sich öffnen, so dass der Bezug abgenommen und in der Maschine gewaschen werden kann. Ist dies der Fall, eignet sich eine Vorbehandlung mit Spülmittel vor der Wäsche in der Maschine. Bei Plüschkissen ist eine Maschinenwäsche eventuell ebenfalls möglich, es besteht aber die Gefahr, dass die Kissen abfärben, weshalb das Einweichen in einem Bottich sinnvoller erscheint. Nach der Vorbehandlung mit Spülmittel oder Gallseife sollte das Kissen noch eine geraume Zeit in einer Seifenlauge verbleiben. Anschließend gut ausdrücken, mehrmals mit klarem Wasser ausspülen und ins Freie zum Trocknen aufhängen.
Fettflecken entfernen: Decken
Sofadecken sind meist aus Velours hergestellt und eignen sich nur für eine Maschinenwäsche mit dem Wollwaschprogramm. Deshalb benötigen Veloursdecken mit Fettflecken unbedingt eine ausgiebige Vorbehandlung. Feinwaschmittel in Wasser auflösen und den Fleck damit abtupfen, erweist sich in der Regel als sehr wirksam. Gerade bei Velours zeigt sich der größtmögliche Erfolg bei schnellem Handeln, denn es dauert eine Weile, bis Verschmutzungen tief in den Velours eindringen.
Wichtiger Hinweis:
Bei der Verwendung von chemischen Mitteln unbedingt die Gebrauchsanweisung befolgen, Gummihandschuhe tragen, möglichst keine giftigen Dämpfe einatmen und nach Gebrauch gut lüften. Die Produkte müssen außerdem Kindern nicht zugänglich aufbewahrt werden.